Säch­si­sches All­heil­mit­tel — Funkzellenabfrage

8 Aug 2018 | Allgemein, Repression

Die Zahl an Funk­zel­len­ab­fra­gen in Sach­sen ist im Jahr 2017 wei­ter ange­stie­gen. Im ver­gan­ge­nen Jahr hat die säch­si­sche Poli­zei in 427 Ermitt­lungs­ver­fah­ren Abfra­gen nach allen in einer spe­zi­fi­schen Funk­zelle regis­trier­ten Mobil­te­le­fo­nen gestellt. Ein Jahr zuvor waren es noch 371 Ver­fah­ren. Inner­halb der letz­ten fünf Jah­ren, im Jahr 2012 waren es noch 104 Abfra­gen, stei­gerte sich diese Methode also um knapp 300 Prozent.

Bei einer Funk­zel­len­ab­frage erfragt die Poli­zei beim Netz­be­trei­ber, wel­che Mobil­te­le­fone sich in einem kon­kre­ten Zeit­raum in einer bestimm­ten Funk­zelle befun­den haben. In den über­mit­tel­ten Daten­sät­zen sind alle Han­dy­ver­bin­dun­gen ent­hal­ten, etwa wer wann wen anruft, eine SMS schreibt oder mobi­les Inter­net nutzt. Jede die­ser Abfra­gen muss von einem Rich­ter geneh­migt wer­den. Ziel einer Funk­zel­len­ab­frage ist es, Tat­ver­däch­tige zu ermit­teln. Es gera­ten jedoch bei jeder Funk­zel­len­ab­frage mehr­heit­lich Unbe­tei­ligte ins Raster.
Eine infla­tio­näre Nut­zung die­ses Ermitt­lungs­in­stru­men­tes scheint bei den säch­si­schen Behör­den Stand­art gewor­den zu sein, obwohl es eigent­lich nur in Aus­nah­me­fäl­len vor­ge­se­hen ist und bei Straf­ta­ten von erheb­li­cher Bedeu­tung ange­wen­det wer­den sollte. Des­wei­te­ren soll­ten Staats­an­walt­schaf­ten Funk­zel­len­ab­fra­gen nur noch dann bean­tra­gen, wenn andere Ermitt­lungs­maß­nah­men abseh­bar kei­nen Erfolg haben, um die demo­kra­ti­sche Grund­rechte zu wah­ren und nicht mas­sen­haft Bür­ger unter Gene­ral­ver­dacht zu stellen.
Wer mit sei­nem Mobil­te­le­fon in eine Funk­zel­len­ab­frage gera­ten ist, erfährt davon im Regel­fall nichts. Dabei wäre das durch­aus tech­nisch mach­bar, wie das Land Ber­lin zeigt. In die­sem Herbst soll dort ein Pilot­pro­jekt zur Benach­rich­ti­gung per SMS starten.
Davon ist Sach­sen noch weit ent­fernt. Hier gibt es bis auf die Anzahl an Ver­fah­ren und Beschlüs­sen keine wei­te­ren sta­tis­ti­schen Anga­ben über die erfolg­ten Funk­zel­len­ab­fra­gen. Die Staats­an­walt­schaf­ten füh­ren kein Buch über die Anzahl an Betrof­fe­nen, die abge­frag­ten Bestands­da­ten oder die Delikte. Wie oft Funk­zel­len­ab­fra­gen zu neuen Ermitt­lungs­an­sät­zen oder gar Ver­ur­tei­lun­gen geführt haben, ist ebenso wenig bekannt.

„Es ist ein Armuts­zeug­nis für den Rechts­staat, wenn diese Infor­ma­tio­nen weder dem Par­la­ment noch der Öffent­lich­keit zur Ver­fü­gung gestellt wer­den kön­nen“, kri­ti­sierte Valen­tin Lipp­mann, innen­po­li­ti­scher Spre­cher der Grü­nen im säch­si­schen Land­tag nach der Ver­öf­fent­li­chung die­ser Statistik.

Mehr Artikel

Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge
Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge

Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge

Das Bündnis für Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit hat öffentlich gemacht, dass Sozialarbeiter im Fanprojekt Karlsruhe mit Strafbefehlen überhäuft wurden, weil sie sich an ihre Schweigepflicht gehalten und nicht gegen Fußballfans ausgesagt haben. Die...