Das neue Poli­zei­ge­setz (SächsPVDG und SächsPBG)

21 Nov 2018 | Allgemein, Blick über den Tellerrand, Repression

Das neue Gesetz
Das der­zeit gül­tige Säch­si­sche Poli­zei­ge­setz (Sächs­PolG) soll durch zwei neue Gesetze abge­löst werden:
Das Säch­si­sche Poli­zei­voll­zugs­dienst­ge­setz (SächsPVDG) gilt für die Lan­des­po­li­zei und soll der Gefah­ren­ab­wehr (Ver­hü­tung von Straf­ta­ten) dienen.
Das Säch­si­sche Poli­zei­be­hör­den­ge­setz (SächsPBG) gilt für die Gemein­den und Land­kreise und hat die Gefah­ren­vor­sorge und die Gefah­ren­ab­wehr (Ver­hü­tung von Ord­nungs­wid­rig­kei­ten) zum Schwerpunkt.

Ord­nungs­amt als Polizeibehörde
Die Ord­nungs­äm­ter wer­den zu soge­nann­ten Orts­po­li­zei­be­hör­den und bekom­men so neue, weit­rei­chen­dere Kom­pe­ten­zen. So kann gemäß § 9 SächsPBG das Minis­te­rium des Innern eine Ver­ord­nung erlas­sen, die die Mit­tel des unmit­tel­ba­ren Zwangs regelt. Dazu zäh­len laut Gesetz: Fes­seln, Was­ser­wer­fer, tech­ni­sche Sper­ren, Dienst­hunde und ‑pferde, Reiz­stoffe und Spreng­mit­tel. Als ein­zige Waffe ist der Schlag­stock zuge­las­sen. Eben­falls dür­fen die Beam­ten der Orts­po­li­zei­be­hörde nun Woh­nun­gen betre­ten und durch­su­chen und den öffent­li­chen Raum per Video überwachen.

Begriff des „Gefähr­ders“
Der Begriff des Gefähr­ders ist nicht gesetz­lich defi­niert. Es han­delt sich dabei um Per­so­nen, die noch nicht den Bereich der Straf­bar­keit eines Ver­hal­tens erreicht haben, aber den­noch eine nicht uner­heb­li­che Gefahr auf­grund ihres „kri­mi­nel­len Poten­ti­als“ dar­stel­len. Das heißt, dass keine Straf­tat vor­lie­gen muss, es reicht die bloße Ver­mu­tung, dass es pas­sie­ren könnte.
Die Ermitt­lun­gen nach dem Fan­marsch in Karls­ruhe und auch die Pro­vo­ka­tion auf der Pres­se­kon­fe­renz sei­tens der Köl­ner Poli­zei (Aus­wärts­spiel vom 10.11.2018) zei­gen, dass bereits Fan­mär­sche aus­rei­chen kön­nen, um gegen Fans zu ermit­teln. Der Besuch eines Fuß­ball­spiels wird so unter Gene­ral­ver­dacht gestellt und Fans wer­den zu poten­ti­el­len Gefähr­dern. Es ist sehr wahr­schein­lich, dass im Rah­men des SächsPVDG Fuß­ball­fans noch stär­ker in den Fokus der Poli­zei­be­hör­den gera­ten werden.

Kon­troll­be­rei­che
Die Poli­zei kann gemäß § 15 Abs. 1 Nr. 5 und 6 SächsPVDG Kon­troll­be­rei­che ein­rich­ten. Kon­troll­be­rei­che dür­fen ein­ge­rich­tet wer­den, wenn in die­sem Gebiet Straf­ta­ten von erheb­li­cher Bedeu­tung oder gemäß § 28 Säch­si­sches Ver­samm­lungs­ge­setz (Sächs­VersG) ver­hin­dert wer­den sollen.
In die­sen Kon­troll­be­rei­chen kann die Poli­zei die Iden­ti­tät von Per­so­nen fest­stel­len, ohne dass es einer Begrün­dung bedarf. Zur Fest­stel­lung der Iden­ti­tät darf die Poli­zei dabei nicht nur nach den Per­so­na­lien fra­gen, son­dern auch mit­ge­führte Sachen durch­su­chen, den Betrof­fe­nen fest­hal­ten und zur Dienst­stelle brin­gen oder auch erken­nungs­dienst­lich behan­deln. Grund­sätz­lich müs­sen diese ein­ge­rich­te­ten Kon­troll­be­rei­che bekannt gege­ben wer­den. Dies gilt aller­dings nicht, wenn der Kon­troll­be­reich nicht län­ger als 48 Stun­den besteht – dann kann die­ser auch heim­lich ein­ge­rich­tet werden.
Der Bereich eines Sta­di­ons könnte so in Zukunft zu einem Kon­troll­be­reich wer­den. Dazu genügt bereits ein mög­li­cher Ver­stoß gegen § 28 des Sächs­VersG, also das Mit­füh­ren von ver­meint­li­chen Ver­mum­mungs­ge­gen­stän­den. Iden­ti­täts­fest­stel­lun­gen, Durch­su­chun­gen und ED-Behandlungen kön­nen so ohne Begrün­dung an allen Fans durch­ge­führt wer­den. Der Sta­di­on­be­such wird zum Spießrutenlauf.

Alko­hol­ver­bots­zo­nen
Gemäß § 33 Abs. 2 SächsPBG hat die Poli­zei die Ermäch­ti­gung zum Erlass soge­nann­ter ört­lich und zeit­lich begrenz­ter Alko­hol­kon­sum­ver­bote. Dies war bis­her zwar auch mög­lich, jedoch nur, wenn es tat­säch­lich zu alko­hol­be­ding­ten Straf­ta­ten gekom­men ist. Künf­tig kön­nen Alko­hol­ver­bote bereits aus­ge­spro­chen wer­den, wenn Tat­sa­chen die Annahme recht­fer­ti­gen, dass alko­hol­be­dingt eine Ord­nungs­wid­rig­keit began­gen wird.
Falls es also bei Ackis mal wie­der etwas län­ger geht und sich Anwoh­ner über die nächt­li­che Ruhe­stö­rung beschwe­ren, dann wun­dert Euch nicht, dass das Bier auf dem Weg zum Sta­dion ver­bo­ten wird.

Aufenthaltsgebote/Hausarrest & elek­tro­ni­sche Fußfessel
Zum Zweck der Ver­hü­tung von Straf­ta­ten ‑also ohne kon­kre­ten Verdacht- kann die Poli­zei künf­tig gemäß § 21 Abs. 2 SächsPVDG einer Per­son ver­bie­ten, für bis zu drei Monate ihren Wohn- oder Auf­ent­halts­ort zu ver­las­sen. Dazu muss die Poli­zei einen Antrag bei Gericht stellen.
Um die Auf­ent­halts­an­ord­nung (Auf­ent­halts­ge­bot) durch­zu­set­zen und zu kon­trol­lie­ren kann die Poli­zei eine elek­tro­ni­sche Auf­ent­halts­über­wa­chung gemäß § 61 Abs. 2 SächsPVDG anord­nen. Das bedeu­tet, dass ein tech­ni­sches Mit­tel, also eine elek­tro­ni­sche Fuß­fes­sel, ein­ge­setzt wer­den kann, um den Auf­ent­halts­ort einer Per­son elek­tro­nisch zu überwachen.
Schon heute stel­len Betre­tungs­ver­bote beim Fuß­ball Teile der Fan­szene vor große Her­aus­for­de­run­gen. Kön­nen heute Behör­den den Fans die Anreise an einen Spiel­ort ver­bie­ten, dürf­ten in Zukunft betrof­fene Fans nicht ein­mal mehr das Haus ver­las­sen. Mit elek­tro­ni­schen Fuß­fes­seln wäre die kom­plette Über­wa­chung perfekt.

Kon­takt­ver­bot
Ohne rich­ter­li­chen Beschluss kann die Poli­zei künf­tig gemäß § 21 Abs. 3 SächsPVDG den Kon­takt zu bestimm­ten Per­so­nen ver­bie­ten. Dafür gilt zunächst eine Höchst­frist von drei Mona­ten. Gemäß § 21 Abs. 7 SächsPVDG kann das Kon­takt­ver­bot aller­dings immer wie­der um drei Monate ver­län­gert wer­den solange die Vor­aus­set­zun­gen dafür gege­ben sind.
Durf­ten in der Ver­gan­gen­heit soge­nannte Stadion- und Stadt­ver­bot­ler wenigs­tens noch gemein­sam mit ihren Freun­den zu Spie­len ihrer Mann­schaft fah­ren, hat die Poli­zei mit die­sem Mit­tel nun das Recht, den sozia­len Kon­takt zu unter­bin­den und betrof­fene Per­so­nen mensch­lich kom­plett zu isolieren.

Kontakt- und Begleitperson
Neu ist auch der Begriff der Kontakt- und Begleit­per­son im neuen Säch­si­schen Poli­zei­ge­setz. Was eine Kontakt- und Begleit­per­son ist, wird in § 4 Nr. 8 SächsPVDG wie folgt definiert:
Eine Per­son, die mit einer ande­ren Per­son, bei der Tat­sa­chen die Annahme recht­fer­ti­gen, dass sie Straf­ta­ten von erheb­li­cher Bedeu­tung bege­hen wird, nicht nur flüch­tig oder in zufäl­li­gem Kon­takt steht und Tat­sa­chen die Annahme recht­fer­ti­gen, dass

  • sie von Vor­be­rei­tung einer sol­chen Straf­tat Kennt­nis hat,
  • sie aus der Tat Vor­teile zieht oder
  • die andere Per­son sich ihrer zur Bege­hung der Straf­tat bedie­nen könnte.

Rele­vant wird die Kontakt- und Begleit­per­son dann in § 60 Abs. 2 Nr. 3 SächsPVDG für die Aus­schrei­bung zur poli­zei­li­chen Beob­ach­tung und zur geziel­ten Kon­trolle und in § 63 Abs. 2 Nr. 4 SächsPVDG für die län­ger­fris­tige Obser­va­tion. Es dür­fen also nicht nur Daten über Per­so­nen, bei denen eine Straf­tat zu erwar­ten ist, erho­ben wer­den, son­dern auch über deren Kontakt- und Begleit­per­so­nen. Als Mit­fah­rer im Auto zu einem Aus­wärts­spiel, bei dem ein Fan ‑natür­lich ohne seine Kenntnis- zur poli­zei­li­chen Beob­ach­tung aus­ge­schrie­ben ist, bist auch Du eine rele­vante Kontakt- und Begleit­per­son für die Poli­zei. Damit ist der Über­wa­chung von Dir fak­tisch keine Gren­zen mehr gesetzt und die Poli­zei kann nach Belie­ben Daten von Dir erhe­ben und verarbeiten.

Video­über­wa­chung und Gesichtserkennung
Im Grenz­ge­biet zu Tsche­chien und Polen kön­nen künf­tig gemäß § 59 Abs. 1 SächsPVDG tech­ni­sche Mit­tel zur Ver­hü­tung schwe­rer grenz­über­schrei­ten­der Kri­mi­na­li­tät ein­ge­setzt wer­den. Das bedeu­tet, dass die Poli­zei den Ver­kehr bis zu 30km von der Grenze ent­fernt mit Bild­auf­zeich­nun­gen über­wa­chen und diese Daten auto­ma­tisch mit ande­ren per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten abglei­chen kann. Dar­un­ter fällt auch die Gesichts­er­ken­nung. Das Gebiet umfasst Städte wie Baut­zen, Gör­litz, Löbau, Niesky, Weiß­was­ser, Zit­tau, Pirna, Frei­berg, Aue, Plauen und auch Teile von Dres­den. Damit wer­den fak­tisch alle Stra­ßen im Land­kreis Gör­litz, im Erz­ge­birge, in der Säch­si­schen Schweiz-Osterzgebirge und große Teile Baut­zens, Mit­tel­sach­sens und des Vogt­lan­des zu poten­ti­el­len Über­wa­chungs­ge­bie­ten. Außer­dem kann künf­tig auch die Orts­po­li­zei in den Gemein­den den öffent­li­chen Raum per Video überwachen.
Fan­clubs aus o.g. Regio­nen, die gemein­schaft­lich mit dem Auto zu Spie­len fah­ren, wer­den so jedes Mal gescannt. Die Erfas­sung von bereits the­ma­ti­sier­ten Kontakt- und Begleit­per­so­nen wird durch digi­ta­li­sierte Video­ver­ar­bei­tung deut­lich ver­ein­facht. Von einem all­täg­li­chen Gene­ral­ver­dacht der dort ansäs­si­gen Bürger- und Bür­ge­rin­nen mal abgesehen.

Bewaff­nung
§ 40 Abs. 4 SächsPVDG sieht beson­dere Waf­fen für Spe­zi­al­ein­hei­ten vor: Maschi­nen­ge­wehre und Hand­gra­na­ten sind dann zuge­las­sen. Vor­ge­se­hen ist für die Spe­zi­al­ein­hei­ten außer­dem die Ein­füh­rung von neuer Muni­tion, die dar­auf aus­ge­rich­tet ist, den Betrof­fe­nen zu über­wäl­ti­gen, ohne ihn dabei töd­lich zu ver­let­zen. Hier­bei han­delt es sich wohl um Gum­mi­ge­schosse. Mög­lich wären unter die­ser For­mu­lie­rung aber womög­lich auch soge­nannte Taser (also Elek­tro­schock­pis­to­len) oder Muni­tion, die betäu­ben oder bewusst­los machen soll.
Dass dies auch den Fuß­ball betref­fen könnte, hat sich zuletzt am 10.10.2018 beim Aus­wärts­spiel in Köln gezeigt: Dort waren meh­rere Beamte des Spe­zi­al­ein­satz­kom­man­dos (SEK) im Einsatz.

Stör­sen­der „Jam­mer“
Eine wei­tere neue Befug­nis der säch­si­schen Poli­zei wird die Unter­bre­chung oder Ver­hin­de­rung der Tele­kom­mu­ni­ka­tion gemäß § 69 SächsPVDG sein. Das heißt, die Poli­zei darf einen Stör­sen­der (einen soge­nann­ten „Jam­mer“) ein­rich­ten und so den Emp­fang oder das Sen­den einer Funk­nach­richt unmög­lich machen. Aus­rei­chend dafür ist, dass zum Bei­spiel gewalt­tä­tige Aus­schrei­tun­gen befürch­tet werden.

Über­wa­chung von Berufsgeheimnisträgern
Berufs­ge­heim­nis­trä­ger dür­fen eigent­lich nicht über­wacht wer­den. Dazu zäh­len Geist­li­che, Ärzte, Bera­tungs­stel­len, Mit­glie­der des Bundestages/Landtages und Jour­na­lis­ten. Wenn es zur Abwehr einer erheb­li­chen Gefahr für Leib, Leben und Frei­heit einer Per­son oder den Bestand und die Sicher­heit des Bun­des oder eines Lan­des erfor­der­lich ist, soll dies gemäß § 77 Abs. 3 SächsPVDG nicht mehr gel­ten (ein­zige Aus­nahme bil­den hier­bei die Rechts­an­wälte — diese sind auch wei­ter­hin geschützt). Die Ver­gan­gen­heit hat gezeigt, dass die Poli­zei auch vor Durchsuchung/Überwachung von Fan­pro­jek­ten nicht mehr zurück­schreckt, nun soll die recht­li­che Grund­lage dafür geschaf­fen werden.

Ein­rich­tung Vertrauens- und Beschwerdestelle
§ 98 SächsPVDG sieht vor, dass eine Vertrauens- und Beschwer­de­stelle im Innen­mi­nis­te­rium ein­rich­tet wer­den soll. Sie soll Vor­würfe gegen Poli­zei­be­amte oder poli­zei­li­che Maß­nah­men unter­su­chen. Sie hat dabei aber weder dienst­recht­li­che noch fach­auf­sichts­recht­li­che Befug­nisse, son­dern darf ledig­lich Emp­feh­lun­gen aus­spre­chen. Ob das aller­dings ziel­füh­rend ist, bleibt fraglich.

Keine Kenn­zeich­nungs­pflicht
Auch wei­ter­hin sieht das säch­si­sche Poli­zei­recht keine Kenn­zeich­nungs­pflicht für Poli­zis­ten vor. Das ist beson­ders pro­ble­ma­tisch, da es vor­kommt, dass auch Poli­zis­ten im Dienst Straf­ta­ten bege­hen. Es gibt zahl­rei­che Berichte dar­über, dass Poli­zis­ten bei Fuß­ball­spie­len unge­recht­fer­tigte Kör­per­ver­let­zun­gen oder Belei­di­gun­gen bege­hen. Auf­grund der feh­len­den Kenn­zeich­nung kön­nen die Poli­zis­ten aller­dings nicht iden­ti­fi­ziert wer­den und eine straf­recht­li­che Ver­fol­gung ist prak­tisch unmöglich.

Hier gibt es die Broschüre: Down­load (727 KB)

Bild: Quelle

Mehr Artikel

Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge
Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge

Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge

Das Bündnis für Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit hat öffentlich gemacht, dass Sozialarbeiter im Fanprojekt Karlsruhe mit Strafbefehlen überhäuft wurden, weil sie sich an ihre Schweigepflicht gehalten und nicht gegen Fußballfans ausgesagt haben. Die...