Ein­träge in der Datei “Gewalt­tä­ter Sport” gehen nur lang­sam zurück – Bun­des­re­gie­rung muss ihre Ver­spre­chen einlösen

20 Mai 2024 | Allgemein

Die umstrit­tene Datei “Gewalt­tä­ter Sport” war vor kur­zem mal wie­der Thema im Bun­des­tag. Die Bun­des­re­gie­rung ver­schleppt die ver­spro­chene Reform die­ser viel­fach kri­ti­sier­ten Datei wei­ter. Der Dach­ver­band der Fan­hil­fen for­dert die end­gül­tige Abschaf­fung der Datei.

Diese Art von Daten­samm­lun­gen über Fuß­ball­fans grei­fen tief in die Pri­vat­sphäre der Fans ein, weil sie umfang­rei­che Infor­ma­tio­nen über Fans spei­chern, ohne ein­heit­li­che und trans­pa­rente Speicher- und Lösch­fris­ten sowie Daten­schutz­stan­dards vor­wei­sen zu kön­nen. Hier ist die Bun­des­re­gie­rung in der Bring­schuld. Sie hat zu Regie­rungs­an­tritt ver­spro­chen, die Datei “Gewalt­tä­ter Sport” zu refor­mie­ren. Der Dach­ver­band der Fan­hil­fen for­dert noch weit­rei­chen­dere Maß­nah­men: Die Daten­samm­lung muss umge­hend gestoppt, alle gespei­cher­ten Per­so­nen voll­um­fäng­lich infor­miert und die Datei anschlie­ßend voll­stän­dig auf­ge­löst wer­den. Als Grund dafür wird der rechts­wid­rige Umgang mit die­ser Datei genannt. Es reicht ein Anfangs­ver­dacht eines ein­zel­nen Poli­zis­ten im Rah­men einer ein­fa­chen Per­so­na­li­en­kon­trolle, um dort ein­ge­tra­gen zu wer­den. Laut dem WDR-Magazin “Sport Inside” sind mehr als ein Vier­tel der in der Datei gespei­cher­ten Fans gar keine Gewalt­tä­ter. Die Ein­träge sind von 5.712 (Stand 08.04.2023) auf 5.644 Per­so­nen (Stand 15.04.2024) leicht zurück­ge­gan­gen. Dies wurde kürz­li­che durch eine Anfrage im Bun­des­tag öffentlich.

Linda Röt­tig, Vor­stand im Dach­ver­band der Fan­hil­fen, betont: “Dass die Ein­träge ten­den­zi­ell weni­ger wer­den, ist ein rich­ti­ger Schritt, aber er wird viel zu lang­sam voll­zo­gen. Der Dach­ver­band der Fan­hil­fen kri­ti­siert seit Lan­gem das in der Poli­zei domi­nie­rende Feind­bild “Fuß­ball­fan”. Die poli­zei­ei­ge­nen Sta­tis­ti­ken und selbst die umstrit­tene Datei “Gewalt­tä­ter Sport” zeich­nen ein genau gegen­sätz­li­ches Bild: Die Zah­len an Ver­letz­ten und Straf­ta­ten in den Sta­dien sind seit Jah­ren rück­läu­fig. Diese Ent­wick­lung muss sich end­lich auch in der all­täg­li­chen Pra­xis der Poli­zei an den Spiel­tag wider­spie­geln. Der Dach­ver­band for­dert mehr Abrüs­tung und Kom­mu­ni­ka­tion der Poli­zei statt Eska­la­tion und zuneh­mende Repres­sion gegen Fans.”

Mehr Artikel

Fan­hil­fen ver­lan­gen von neuer Bun­des­re­gie­rung ande­ren Umgang mit Fußballfans
Fan­hil­fen ver­lan­gen von neuer Bun­des­re­gie­rung ande­ren Umgang mit Fußballfans

Fan­hil­fen ver­lan­gen von neuer Bun­des­re­gie­rung ande­ren Umgang mit Fußballfans

Der Dachverband der Fanhilfen richtet sieben konkrete Forderungen zur Wahrung von Fan-, Bürger- und Freiheitsrechten an die Politik. Trotz eindeutig widersprechenden polizeilichen Kennzahlen wird in der öffentlichen Debatte mantraartig behauptet, dass ein...

Urteil zu Poli­zei­kos­ten ist ein Frei­fahrt­schein für unge­zü­gelte Polizeieinsätze
Urteil zu Poli­zei­kos­ten ist ein Frei­fahrt­schein für unge­zü­gelte Polizeieinsätze

Urteil zu Poli­zei­kos­ten ist ein Frei­fahrt­schein für unge­zü­gelte Polizeieinsätze

Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass im Rahmen von Fußballspielen anfallende Kosten für Polizeieinsätze an die Vereine weitergegeben werden können. Damit endet ein über viele Jahre geführter Rechtsstreit. „Das heutige Urteil des...