Fuß­ball­fans als Spiel­ball des Antiterror-Kampfes? — Teil 1

21 Dez 2015 | Blick über den Tellerrand, Repression

Die Ter­ror­an­schläge von Paris durch Anhän­ger des soge­nann­ten “Isla­mi­schen Staat” sind seit etwa einem Monat Geschichte. Der Ter­ror, der tag­täg­lich in Syrien und dem Irak tobt, vor dem inzwi­schen meh­rere Mil­lio­nen Men­schen auf der Flucht sind, fand nach den Angrif­fen auf das Sati­re­ma­ga­zin Char­lie Hebdo ein zwei­tes Mal mit­ten in Europa sein Ziel. Neben den unzäh­li­gen Opfern, den Ver­letz­ten und den vie­len Hin­ter­blie­be­nen blei­ben vor allem die schreck­li­chen Bil­der die­ses Anschlags in den Köp­fen vie­ler unver­ges­sen. In der Öffent­lich­keit, aber auch im Stil­len wur­den Mit­ge­fühl und Bei­leid den Opfern und deren Ange­hö­ri­gen aus­ge­spro­chen. Eine Tat, die mit Nichts zu ent­schul­di­gen ist und noch weit­rei­chende Fol­gen für die Demo­kra­tie in Europa haben wird.

Par­al­lel zu einer drei­tä­gi­gen Staats­trauer hatte der regie­rende fran­zö­si­sche Staats­prä­si­dent Fran­çois Hol­lande zugleich den Aus­nah­me­zu­stand für Frank­reich aus­ge­ru­fen. Als unmit­tel­bare Reak­tion auf die Anschläge ver­schärf­ten zunächst fast alle euro­päi­schen Län­der ihre Sicher­heits­maß­nah­men. Der offene Grenz­ver­kehr, in Europa durch das Schengen-Abkommen gere­gelt, wurde teil­weise aus­ge­setzt und Grenz­kon­trol­len, vor allem an Frank­reichs Außen­gren­zen wie­der ein­ge­führt. Eine Woche nach den Ereig­nis­sen rief Bel­gien die höchste Ter­ror­warn­stufe für die Haupt­stadt Brüs­sel aus. Neben Frank­reich und Bel­gien führ­ten auch andere Län­der der Euro­päi­schen Union zahl­lose Raz­zien in ver­meint­lich islamistisch-fundamentalistischen Krei­sen durch, teils erfolg­reich, mehr­fach aber aller­dings ohne Erfolg für die Behörden.

Am 19. Novem­ber 2015 folgte die fran­zö­si­sche Natio­nal­ver­samm­lung Hol­lande und stimmte der Ver­län­ge­rung des Aus­nah­me­zu­stan­des um drei Monate per Gesetz zu.
Der Aus­nah­me­zu­stand ermög­licht der Poli­zei ohne Durch­su­chungs­be­fehl Woh­nun­gen zu durch­su­chen und mut­maß­li­che Ver­däch­tige unter Haus­ar­rest set­zen. So kam es nach Anga­ben der New York Times als Reak­tion auf die Ver­hän­gung des Aus­nah­me­zu­stan­des allein in Frank­reich in den ers­ten zehn Tagen zu mehr als 1.000 Haus­durch­su­chun­gen und ins­ge­samt 117 Festnahmen.

Die geplan­ten Pro­teste, Kund­ge­bun­gen und Demons­tra­tio­nen am Rande der UN-Klimakonferenz in Paris wur­den abge­sagt oder ver­bo­ten. Als sich am 29. Novem­ber trotz Ver­bots demo­kra­ti­scher Grund­rechte meh­rere tau­sende Kli­ma­schutz­ak­ti­vis­ten am Place de la Répu­bli­que ver­sam­mel­ten, um gegen die nach den Anschlä­gen ver­häng­ten gene­rel­len Demonstrations- und Ver­samm­lungs­ver­bote mit Rufen wie “Aus­nah­me­zu­stand — Poli­zei­staat” pro­tes­tier­ten, griff die Poli­zei die Men­schen mit Schlag­stö­cken und Trä­nen­gas an. Ins­ge­samt wur­den währ­rend der Pro­teste mehr als 340 Men­schen vor­über­ge­hend fest­ge­nom­men. Es folg­ten für die Demons­tran­ten teil­weise dra­ko­ni­sche Stra­fen in soge­nann­ten Schnellverfahren.

Doch auch wir Fuß­ball­fans müs­sen uns inzwi­schen mit den poli­ti­schen Fol­gen der Anschläge aus­ein­an­der­set­zen. Die Angriffs­se­rie am Frei­tag­abend des 13. Novem­bers rich­tete sich auch gegen die Zuschauer des Fuß­ball­spiels im Stade de France. Einer der drei Selbst­mord­at­ten­tä­ter soll Zei­tungs­be­rich­ten zufolge 15 Minu­ten nach Spiel­be­ginn ver­sucht haben, ins Sta­dion zu gelan­gen. Ein Sicher­heits­mann kon­trol­lierte den Täter und ent­deckte eine Spreng­stoff­weste, wor­auf­hin der Atten­tä­ter flüch­tete und sich unweit des Sta­di­ons in die Luft sprengte und dabei einen Pas­san­ten mit in den Tod riss.

Dass dar­auf­hin einige Fuß­ball­län­der­spiele , auf Grund von Ter­ror­warn­stu­fen bzw. ‑hin­wei­sen abge­sagt wur­den, ist vor dem Hin­ter­grund der weni­gen Tage alten Ereig­nisse nach­voll­zieh­bar. Deut­lich weni­ger Ver­ständ­nis ern­tete jedoch das durch das fran­zö­si­sche Innen­mi­nis­te­rium ver­an­lasste lan­des­weit gel­tende Gäs­te­fan­ver­bot für Spiele der 1. & 2. Liga, dem Pokal und den inter­na­tio­na­len Begeg­nun­gen des Euro­pa­po­kals. Diese Maß­nahme wurde damit begrün­det, dass man auf­grund der aktu­el­len Situa­tion im Staat die Poli­zei­kräfte, die zur Ter­ror­be­kämp­fung, aber auch zur Siche­rung der Kli­ma­kon­fe­renz in Paris benö­tigt wer­den, ein­ge­spart wer­den sol­len. Doch diese Begrün­dung ist mit Blick auf die Ver­gan­gen­heit haar­sträu­bend. Schon seit meh­re­ren Jah­ren, spe­zi­ell seit der Ein­füh­rung einer Anti-Gewalt Stra­te­gie im Jahr 2012 durch die Klubs der Ligue Un und des Innen­min­s­te­ri­ums, fan­den kaum Der­bies bzw. Sicher­heits­spiele mit Zuschau­ern des Gäs­te­team statt bzw. wenn, wur­den diese stark reglementiert.

In Bel­gien ging man sogar noch einen Schritt wei­ter und sperrte eine zeit­lang alle Fans und Zuschauer aus den Fuß­ball­sta­dien aus. Trotz des all­ge­mein gro­ßen Ver­ständ­nis­ses für die bedroh­li­che Lage wer­den vor allem die Ver­ant­wort­li­chen der bel­gi­schen Liga kri­ti­siert. „Die Jupi­ler Pro League hat voll­kom­men ver­sagt”, schil­derte der Sport­jour­na­list Mike Noter­mans die Situa­tion am 26. Novem­ber im bel­gi­schen Grenz-Echo. „Sowohl das bel­gi­sche Innen­mi­nis­te­rium als auch die Sicher­heits­be­hör­den haben am letz­ten Wochen­ende ein­dring­lich War­nun­gen aus­ge­spro­chen und emp­foh­len, den kom­plet­ten Spiel­tag abzu­sa­gen. Die Pro League hat sich dar­über hin­weg­ge­setzt und die Spiele statt­fin­den las­sen”, kri­ti­siert Noter­mans. Anschlie­ßend soll­ten die jewei­li­gen Bür­ger­meis­ter der Städte über die Bewil­li­gung von Fans ent­schei­den. „Die Liga ent­zieht sich ein­fach der Ver­ant­wor­tung, obwohl es ihre Auf­gabe ist.” so Notermanns.

Titel­bild: Quelle

Mehr Artikel

Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge
Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge

Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge

Das Bündnis für Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit hat öffentlich gemacht, dass Sozialarbeiter im Fanprojekt Karlsruhe mit Strafbefehlen überhäuft wurden, weil sie sich an ihre Schweigepflicht gehalten und nicht gegen Fußballfans ausgesagt haben. Die...