Ord­nungs­wid­rig­keit nach Verkehrskontrolle?

16 Dez. 2020 | Allgemein

Nach einem Heim­spiel der SG Dynamo Dres­den geriet eine dyna­mi­sche Fahr­ge­mein­schaft in eine Ver­kehrs­kon­trolle. Auf­grund ver­meint­li­cher Schlän­gel­li­nien wäh­rend der Fahrt wurde das Fahr­zeug ange­hal­ten und nun kon­trol­liert. Nach­dem die Über­prü­fung des Fah­rers und des­sen Zustand (Alko­hol, Dro­gen) nega­tiv aus­fie­len, schwenk­ten die kon­trol­lie­ren­den Poli­zis­ten ihre Tak­tik um und woll­ten nun die Per­so­na­lien aller Insas­sen des Autos — ohne Angabe jeg­li­cher Gründe.

Diese Maß­nah­men hin­ter­frag­ten die Insas­sen und woll­ten den Grund für die Per­so­nen­kon­trolle wis­sen. Als man ihnen nach eini­ger Zeit nun end­lich eine Begrün­dung nannte, gaben alle ihre Per­so­na­lien her­aus, um eine wei­tere Eska­la­tion zu ver­mei­den. Zwi­schen­zeit­lich hatte ein Poli­zei­be­am­ter aller­dings bereits Ver­stär­kung geru­fen. Nach Abgabe der per­sön­li­chen Daten, traf die Ver­stär­kung ein. Diese wurde ange­wie­sen, das Fahr­zeug zu durch­su­chen. Ob dies ein­fach nur aus Schi­kane geschah oder aus wel­chen Grün­den auch immer per­sön­li­che Daten gesam­melt wur­den, wird sich wohl nie herausstellen.

Einige Wochen spä­ter erhiel­ten die Mit­in­sas­sen nun eine Anhö­rung im Buß­geld­ver­fah­ren. Der Vor­wurf: Ver­stoß gegen § 111 OWiG ‑auf­grund der ver­meint­li­chen Ver­wei­ge­rung der Angabe der Per­so­na­lien. Diese Ord­nungs­wid­rig­keit kann mit einer Geld­buße bis zu 500,00€ geahn­det werden.

Die­ser Vor­wurf konnte zwar mit Hilfe eines Rechts­an­wal­tes schnell aus der Welt geschafft und das Ord­nungs­wid­rig­keits­ver­fah­ren ein­ge­stellt wer­den, zeigt aber wie schnell sich Poli­zis­ten in ihrem Hand­lungs­ei­fer ange­grif­fen fühlen.

Des­halb gilt grund­sätz­lich in einer Poli­zei­maß­nahme: Ver­hal­tet Euch ruhig, aber macht keine unnö­ti­gen Anga­ben! Nichts unterschreiben!
Ihr müsst fol­gende Daten auf Nach­frage ange­ben: Name, Vor­name, Adresse, Geburts­da­tum, Geburts­ort, Staats­an­ge­hö­rig­keit, Fami­li­en­stand, all­ge­meine Berufs­si­tua­tion (arbeits­los, Ange­stell­ter, selbstständig).

Gebt nie­mals Daten frei­wil­lig her­aus! Es wird oft nach Tele­fon­num­mer, Arbeit­ge­ber, Ange­hö­ri­gen oder Ver­dienst gefragt. Macht dazu keine Angaben!

Falls es zu doch zu Pro­ble­men kom­men sollte, mel­det Euch im Nach­gang bei der Schwarz-Gelben Hilfe.

Mehr Artikel

Fan­hil­fen ver­lan­gen von neuer Bun­des­re­gie­rung ande­ren Umgang mit Fußballfans
Fan­hil­fen ver­lan­gen von neuer Bun­des­re­gie­rung ande­ren Umgang mit Fußballfans

Fan­hil­fen ver­lan­gen von neuer Bun­des­re­gie­rung ande­ren Umgang mit Fußballfans

Der Dachverband der Fanhilfen richtet sieben konkrete Forderungen zur Wahrung von Fan-, Bürger- und Freiheitsrechten an die Politik. Trotz eindeutig widersprechenden polizeilichen Kennzahlen wird in der öffentlichen Debatte mantraartig behauptet, dass ein...

Urteil zu Poli­zei­kos­ten ist ein Frei­fahrt­schein für unge­zü­gelte Polizeieinsätze
Urteil zu Poli­zei­kos­ten ist ein Frei­fahrt­schein für unge­zü­gelte Polizeieinsätze

Urteil zu Poli­zei­kos­ten ist ein Frei­fahrt­schein für unge­zü­gelte Polizeieinsätze

Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass im Rahmen von Fußballspielen anfallende Kosten für Polizeieinsätze an die Vereine weitergegeben werden können. Damit endet ein über viele Jahre geführter Rechtsstreit. „Das heutige Urteil des...