Die schüt­zende Hand des Staates

20 Mrz 2015 | Blick über den Tellerrand, Repression

Die Schwarz-Gelbe Hilfe beschäf­tigt sich seit ihrer Grün­dung mit den Rech­ten von Dyna­mo­fans gegen­über Gerich­ten und staat­li­chen Repres­si­ons­be­hör­den. Ent­spre­chend viel Erfah­rung haben wir mitt­ler­weile mit Urtei­len und Stra­fen, vor allem aber mit der behörd­li­chen Ermitt­lungs­ar­beit bei Straf­an­ge­le­gen­hei­ten gegen­über Fuß­ball­fans. Ein Punkt fällt dabei immer wie­der auf: Die Gleich­heit vor dem Gesetz ist nicht so vor­han­den, wie sie sein sollte. Dazu ein­gangs ein aktu­el­les Bei­spiel aus dem Spiegel-Magazin was ein­mal, los­ge­löst vom Fuß­ball­kos­mos, die­ses Pro­blem­feld beschrei­ben soll:
Ein Dro­gen­fahn­der der baye­ri­schen Poli­zei wird bei einer Ver­kehrs­kon­trolle ange­hal­ten und mit 1,49 Pro­mille und augen­schein­li­chem Rausch­mit­tel­kon­sum ange­trof­fen. Etwa gleich­zei­tig wird seine Ehe­frau in ein Kran­ken­haus gebracht, nach­dem sie mas­siv geschla­gen bzw. miss­han­delt wor­den war. Bis hier­her sind die Vor­würfe unab­hän­gig vom Beruf der Per­son schwer­wie­gend und gehö­ren, sofern sie sich als wahr her­aus­stel­len, ver­ur­teilt. Inter­es­sant wird es aber erst bei den ein­set­zen­den Ermitt­lun­gen bzw. bei der anste­hen­den Urteils­ver­kün­dung. Die­ses soll unter Aus­schluss der Öffent­lich­keit bekannt gege­ben wer­den. Und das ist eine unge­wöhn­li­che Entscheidung.

Die Autorin stellt in ihrem Bericht meh­rere Nachfragen:
— Hat die Öffent­lich­keit kein Recht dar­auf zu erfah­ren, wie es sein konnte, dass der Lei­ter des Rausch­gift­de­zer­nats eige­nen Anga­ben zufolge seit 1994 “spo­ra­disch”, von 2007 an regel­mä­ßig, zeit­weise gar täg­lich Kokain konsumierte?
— Geht es sie nichts an, wenn sich ein Hüter von Gesetz und Ord­nung offen­bar unbe­merkt zusätz­lich mit Alko­hol und Schmerz­mit­tel zudröhnt?
— Soll sie, also die Öffent­lich­keit, nicht den Grund erfah­ren, warum diese Miss­stände inner­halb der Mau­ern einer ver­gleichs­weise beschau­li­chen Poli­zei­in­spek­tion wie Kemp­ten so lange nicht aufflogen?
— Aber vor allem stellt sich die Frage, ob mit einem Bäcker, einem Bank­an­ge­stell­ten oder Leh­rer, hät­ten sie Rausch­gift genom­men und in sol­cher Menge beses­sen, ebenso rück­sichts­voll ver­fah­ren wor­den wäre, wie aus­ge­rech­net mit einem Drogenfahnder?
— Oder genießt ein Poli­zist, des­sen Ermitt­lungs­er­geb­nisse allzu oft schon die Wei­chen­stel­lung für spä­tere Urteile sind, den die Rich­ter also brau­chen, eben doch eine Sonderbehandlung? 

Im letz­ten Punkt betre­ten wir wie­der den Mikro­kos­mos Fuß­ball. Hier sind die Behand­lung der Poli­zei­be­am­ten und die Bevor­zu­gung von Poli­zei­aus­sa­gen nicht nur offen­sicht­lich, sie sind ein­fach unüber­seh­bar. An die­ser Stelle seien zwei Sätze eines Rich­ters am Ingol­städ­ter Amts­ge­richt aus dem Bericht der Rot-Schwarzen Hilfe zu zitie­ren, die ein Ver­fah­ren gegen einen Poli­zei­be­am­ten beglei­te­ten, wel­cher nach­weis­lich eine Falsch­aus­sage gegen­über einem Fan tätigte: “Was jedoch viel schlim­mer wiegt, ist, dass die Berichte der Beam­ten stim­men müs­sen, denn die Gerichte ver­trauen den Poli­zis­ten fast blind. Hätte man hier kein Video, da hät­ten 20 Fans aus­sa­gen kön­nen, was sie wol­len, man hätte dem einen Beam­ten geglaubt.”

Bei der Wahr­heits­fin­dung beur­tei­len Rich­ter anhand ein­fa­cher psy­cho­lo­gi­scher Ver­neh­mungs­prin­zi­pien. Es ste­hen sich Glaub­haf­tig­keit und Glaub­wür­dig­keit der Zeu­gen­aus­sa­gen bzw. der Aus­sage des/der Beschul­dig­ten gegen­über. Glaub­wür­dig­keit bezieht sich immer auf eine Per­son und ist daher ein Per­sön­lich­keits­merk­mal. Dage­gen ist Glaub­haf­tig­keit ein Aus­sa­ge­merk­mal und beruht auf dem Ver­hal­ten und den Schil­de­run­gen des Aus­sa­gen­den vor Gericht. Dass Rich­ter dabei Berufs­stän­den wie eben Poli­zis­ten, Pfar­rern oder ähn­lich ange­se­he­nen Per­so­nen eine höhere Glaub­wür­dig­keit zuwen­den, steht somit anhand des oben genann­ten Zita­tes außer Frage.

Auch die Arbeit der Schwarz-Gelben Hilfe zeigt immer wie­der, dass Poli­zei­be­amte nicht Glei­che unter Glei­chen sind. Dazu gibt es zu viele interne Mecha­nis­men und den Korps­geist der Beam­ten unter­ein­an­der, die vor einer effek­ti­ven Straf­ver­fol­gung schüt­zen. Im Januar 2015 hatte dazu der Land­tags­ab­ge­ord­nete Enrico Stange (Die Linke) in einer “Klei­nen Anfrage” im Säch­si­schen Land­tag die Frage nach Ermitt­lungs­ver­fah­ren gegen Poli­zei­be­amte gestellt. In der Ant­wort des säch­si­schen Innen­mi­nis­ters und Bür­ger­meis­ter­kan­di­dat Dres­dens, Mar­kus Ulbig, geht fol­gende Sta­tis­tik hervor:
Ins­ge­samt 182 Ver­fah­ren wegen Kör­per­ver­let­zung im Amt wur­den im letz­ten Jahr gegen­über Poli­zis­ten geführt. In 18 Ver­fah­ren kam es zu einer Ein­stel­lung auf­grund erwie­se­ner Unschuld des Beam­ten, bei ins­ge­samt 81 Ver­fah­ren war die Tat aller­dings nicht nach­weis­bar. Bis­her sind noch 51 Ver­fah­ren anhän­gig, d.h., dass diese Ver­fah­ren noch in der Schwebe, also nicht been­det wur­den. Ein Blick in die Jahre zuvor lässt aber erah­nen wie diese Ver­fah­ren enden. Im Jahr 2013 wur­den 144 Ver­fah­ren wegen Kör­per­ver­let­zung im Amt ein­ge­lei­tet, auch hier lässt sich ein Trend in Rich­tung Ein­stel­lung der Ver­fah­ren auf­grund nicht­nach­weis­ba­rer Schuld (89 Ver­fah­ren) erken­nen. Ins­ge­samt wurde ein Poli­zei­be­am­ter mit einem Straf­be­fehl belangt, vier wei­tere Ver­fah­ren ende­ten mit einer Ein­stel­lung des Ver­fah­rens bei Erfül­lung von Auf­la­gen (§153a StPO), in den meis­ten Fäl­len sind dies Geld­be­träge. Aus dem Jahr 2013 sind noch nur noch vier Ver­fah­ren bei Gericht anhän­gig. Im Jahr 2012 kam es bei 216 Ver­fah­ren zu kei­ner gericht­li­chen Erle­di­gung! Die letzte Frei­heits­strafe datiert aus dem Jahr 2010, die aller­dings zur Bewäh­rung aus­ge­setzt wurde. Die Aus­wer­tung ande­rer Vor­würfe, wie etwa der Straf­ver­ei­te­lung im Amt, Aus­sa­ge­er­pres­sung oder Ver­let­zung von Dienst­ge­heim­nis­sen würde den Rah­men die­ses Anlie­gen sprengen.

Doch wie lässt sich die­ser Miss­stand zwi­schen dem anschei­nen­den poli­zei­li­chen Fehl­ver­hal­ten und der juris­ti­schen Nach­ar­bei­tung erklä­ren? Die Ursa­che liegt unse­rer Mei­nung nach nicht nur in der zu kri­ti­sie­ren­den Nähe zwi­schen Poli­zei, Staats­an­walt­schaft und Gerichte, wie es der Berufs­ver­band “Kri­ti­sche Poli­zis­ten” anhand der gerin­gen Quote gegen­über der LVZ mit­teilte. In der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land sucht man unab­hän­gige Kontroll- und Ermitt­lungs­gre­mien der Poli­zei­ar­beit auf Bundes- sowie Lan­des­ebene ver­ge­bens. In einem Bericht des Men­schen­rechts­kom­mis­sars des Euro­pa­ra­tes, Tho­mas Hamm­ar­berg, for­dert die­ser schon im Juli 2007 eine Ein­rich­tung unab­hän­gi­ger Beschwerde- und Beob­ach­tungs­gre­mien, die außer­halb der Polizei- und Staats­struk­tu­ren lie­gen sol­len. Auch das UN-Antifolterkomitee monierte in ihrem Deutsch­land­be­richt aus dem Jahre 2011, dass “… keine unab­hän­gi­gen und wirk­sa­men Ermitt­lun­gen bei Miss­hand­lungs­vor­wür­fen stattfinden!”

Eben­falls gehört Deutsch­land zu den weni­gen euro­päi­schen Län­dern, die sich bis heute gegen die Ein­füh­rung einer Kenn­zeich­nungs­pflicht gewehrt haben. Auf­grund der stei­gen­den Kri­tik an den geschlos­se­nen Poli­zei­ein­hei­ten, wie etwa der BePo oder der arg umstrit­te­nen Beweissicherungs- und Fest­nah­me­ein­heit, die bei Demons­tra­tio­nen, Fuß­ball­spie­len und ähn­li­chen Groß­ver­an­stal­tun­gen dazu über­ge­gan­gen sind, ver­mummt auf­zu­tre­ten, wurde in eini­gen Bun­des­län­dern eine indi­vi­dua­li­sierte Kenn­zeich­nungs­pflicht ein­ge­führt. Im säch­si­schen Land­tag schei­terte ein Geset­zes­ent­wurf der Grü­nen im April 2011 und somit besteht in Sach­sen auch wei­ter­hin nur eine Aus­weis­pflicht laut dem Poli­zei­ge­setz des Lan­des. Auch im neuen säch­si­schen Koali­ti­ons­ver­trag zwi­schen CDU und SPD fin­det ein ähn­li­cher Ansatz um das Ver­trauen der Bür­ger und Bür­ge­rin­nen (also auch uns Fuß­ball­fans) in die poli­zei­li­che Arbeit zu stär­ken, keine Beachtung.
Nicht zu ver­ges­sen ist hier aller­dings auch die Rolle der poli­zei­li­chen Lobby aus “Deut­scher Poli­zei Gewerk­schaft” (DPolG) und der mit ihr kon­kur­rie­ren­den “Gewerk­schaft der Poli­zei” (GdP). Beide Gewerk­schaf­ten scheuen sich ange­sichts der For­de­run­gen nach Trans­pa­renz und unab­hän­gi­ger Kon­trol­len nicht, von einer “pau­scha­len Kri­mi­na­li­sie­rung” der Poli­zei zu reden. Oft­mals wird auch die Gefähr­dung von Leib und Leben oder der Pri­vat­sphäre der Beam­ten und ihrer Fami­lien her­auf­be­schwo­ren. Diese wür­den sich einer dro­hen­den Gefahr auf­grund der Kenn­zeich­nung aus­ge­setzt füh­len. Doch hier­für gibt es aller­dings keine Belege, weder deutsch­land­weit noch international. 

Es kommt also nicht von unge­fähr, dass sich nach und nach immer mehr Fan­hil­fen in Deutsch­land grün­den, um sich gegen die Unge­rech­tig­kei­ten der Poli­zei & Jus­tiz beim Fuß­ball, aber auch in der Gesell­schaft im Gan­zen zur Wehr zu set­zen. Denn frei nach Oscar Wilde gibt es zwei Klas­sen von Men­schen: “… die Gerech­ten und Unge­rech­ten. Die Ein­tei­lung wird von den Gerech­ten vorgenommen!”

Werde Mit­glied bei der Schwarz-Gelben Hilfe !

Mehr Artikel

Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge
Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge

Straf­be­fehle gegen Sozi­al­ar­bei­ter in Fan­pro­jek­ten sind unhalt­bar – Ermitt­lun­gen gegen Fuß­ball­fans neh­men gro­teske Züge

Das Bündnis für Zeugnisverweigerungsrecht in der Sozialen Arbeit hat öffentlich gemacht, dass Sozialarbeiter im Fanprojekt Karlsruhe mit Strafbefehlen überhäuft wurden, weil sie sich an ihre Schweigepflicht gehalten und nicht gegen Fußballfans ausgesagt haben. Die...