Inge­wahrs­am­nahme in Aue endete mit Freispruch

23 Feb. 2015 | Abgeschlossene Verfahren

Nicht nur die 2:0 Nie­der­lage gegen die Schach­ter aus dem Erz­ge­birge in der letz­ten Sai­son, son­dern auch die nach­fol­gende Gewahrs­am­nahme fühl­ten sich sicher­lich für Moritz wie ein ver­spä­te­ter April­scherz an. Als Moritz nach dem Spiel seine Mit­fah­rer in der Men­schen­menge vor dem Gäs­te­block ver­lor, ent­schied er sich mit einem wei­te­ren Kum­pel auf der erhöh­ten Bun­des­straße nach ihnen Aus­schau zu hal­ten. Kurz dar­auf folgte auf dem Abhang zum Bus­park­platz ein Hand­ge­menge, bei dem der zur Straße gren­zende Holz­zaun in Mit­lei­den­schaft gezo­gen wurde. Die bei­den Freunde sahen sich nun her­an­strö­men­den Poli­zei­ein­hei­ten und den Tumul­ten aus­ge­setzt. Als sie sich für wenige Sekun­den aus den Augen ver­lo­ren und Moritz sei­nen Freund anschlie­ßend auf der Straße lie­gen sah und ihm hel­fen wollte, wurde er kurz dar­auf von einem Poli­zis­ten zu Boden gewor­fen. Er schlug mit dem Kopf auf der Straße auf und trug eine Platz­wunde davon. Man führte ihn nun Rich­tung Park­platz ab. Hin­ter einem Ein­satz­wa­gen folgte nun das übli­che Pro­ze­dere — Beleh­rung und Video­gra­fie­rung des Fans. Den Grund für die Maß­nahme nann­ten die Beam­ten Moritz gegen­über nicht, nur sei­nen Kum­pel traf er eben­falls am Poli­zei­wa­gen wieder.

Einige Monate gin­gen nun ins Land, die Schwarz-Gelben stie­gen ab und Moritz erhielt Post von der Poli­zei. Aus die­sem Schrei­ben ging her­vor, dass gegen ihn wegen gefähr­li­cher Kör­per­ver­let­zung ermit­telt wird. Moritz machte im Nach­gang alles rich­tig. Er beauf­tragte einen Anwalt aus sei­ner Her­kunfts­stadt mit die­sem Fall. Die­ser bean­tragte nach Abschluss der Beweis­auf­nahme Akten­ein­sicht, aus der her­vor­ging, dass Moritz an jenem Tag einem Poli­zei­be­am­ten gegen den Helm geschla­gen haben, und die­ser dar­auf­hin zu Boden gegan­gen sein soll. Auch infor­mierte er wäh­rend der Ermitt­lun­gen die Schwarz-Gelbe Hilfe e.V.! Als Mit­glied sag­ten wir ihm natür­lich unsere Unter­stüt­zung zu und beglei­te­ten das Verfahren.

Wenige Wochen spä­ter kam es für Moritz noch schlim­mer. Nach einer erfolg­lo­sen schrift­li­chen Anhö­rung sprach der Heim­ver­ein ihm ein Sta­di­on­ver­bot bis Mitte 2017 aus. Im Januar 2015 kam es dann schließ­lich zur Gerichts­ver­hand­lung, bei der ins­ge­samt sechs Poli­zei­be­amte als Zeu­gen gela­den waren. Der geschä­digte Poli­zist sagte aus, dass er einen Schlag gegen den Kopf spürte und zum Zeit­punkt der Tat einen ver­meint­li­chen Täter iden­ti­fi­zie­ren konnte. Um den vor Gericht gela­de­nen Moritz habe es sich dabei jedoch nicht gehan­delt. Auch die als Zeu­gen gela­de­nen Kol­le­gen konn­ten wenig spä­ter ebenso wenig zur Auf­klä­rung bei­tra­gen. Weder konn­ten sie sich an Moritz erin­nern, noch waren sie zum Tat­zeit­punkt am ver­meint­li­chen Ort der Aus­ein­an­der­set­zung. Das Gericht sah sich auf­grund der Beweis­lage gezwun­gen, den Ange­klag­ten für die gegen ihn erho­be­nen Vor­würfe frei­zu­spre­chen. Alle Kos­ten, sowohl die Anwalts­kos­ten als auch die Kos­ten für die Ver­hand­lung und den Dienst­aus­fall der als Opfer bzw. Zeu­gen gela­de­nen Poli­zis­ten trägt nun die Staatskasse.
Warum aller­dings Moritz an dem Tag kurz­zei­tig in Gewahr­sam genom­men wurde und ein lang­wie­ri­ges Ermitt­lungs­ver­fah­ren inklu­sive Gerichts­ver­hand­lung folgte, blieb am Tag der Ver­hand­lung unbeantwortet. 

Das bun­des­weite Sta­di­on­ver­bot wurde bis­her noch nicht auf­ge­ho­ben — wir blei­ben aber dran, damit Moritz hof­fent­lich zeit­nah wie­der ein Sta­dion betre­ten darf!

Mehr Artikel

Urteil zu Poli­zei­kos­ten ist ein Frei­fahrt­schein für unge­zü­gelte Polizeieinsätze
Urteil zu Poli­zei­kos­ten ist ein Frei­fahrt­schein für unge­zü­gelte Polizeieinsätze

Urteil zu Poli­zei­kos­ten ist ein Frei­fahrt­schein für unge­zü­gelte Polizeieinsätze

Das Bundesverfassungsgericht hat heute entschieden, dass im Rahmen von Fußballspielen anfallende Kosten für Polizeieinsätze an die Vereine weitergegeben werden können. Damit endet ein über viele Jahre geführter Rechtsstreit. „Das heutige Urteil des...

Säch­si­sche Fan­hil­fen zum Koali­ti­ons­ver­trag — Nicht das Papier wert, auf dem es gedruckt ist
Säch­si­sche Fan­hil­fen zum Koali­ti­ons­ver­trag — Nicht das Papier wert, auf dem es gedruckt ist

Säch­si­sche Fan­hil­fen zum Koali­ti­ons­ver­trag — Nicht das Papier wert, auf dem es gedruckt ist

Am gestrigen Mittwochnachmittag stellten die beiden sächsischen Ableger der Parteien CDU und SPD das Ergebnis der Verhandlungen in Form des gemeinsam verabschiedeten Koalitionsvertrags der zukünftigen sächsischen Landesregierung unter dem Motto "Mutig neue Wege...